In 4 Schritten den Bass zur Melodie lernen

Harmonikaschülerin lernt den Bass zur Melodie auf der Steirischen
Du fühlst dich beim Gedanken an das Zusammenspiel der linken und rechten Hand abgeschreckt und hast das Gefühl, es wird nie klappen? Du bist nicht allein! Unsere Facebook-Umfrage zeigt, dass über 60 % der Harmonikaspieler Probleme mit dem Zusammenspiel beider Hände haben. Aber wenn man weiß, wie man vorgeht und welche Systeme helfen, wird das Lernen einfacher. Also, auf geht's!

Inhalt

Kommt dir eine dieser Szenarien bekannt vor?

  • Der Gedanke an das Zusammenspiel beider Hände bereitet dir Angst.
  • Du hast Probleme beim Erlernen des Basses.
  • Dir passieren Fehler, wodurch dein Bassspiel sehr holprig klingt.
  • Du fühlst dich verzweifelt und denkst, dass es nichts werden wird.
  • Du hast von anderen Harmonikaspielern gehört, wie schwierig der Bass ist.
  • Du verstehst die Logik des Basses nicht.

Wenn du wie die meisten Harmonikaspieler bist, trifft wahrscheinlich die Hälfte dieser Szenarien auf dich zu. Laut unserer Facebook-Umfrage gaben über 60 % der Harmonikaspieler an, Probleme mit dem Zusammenspiel beider Hände zu haben.

Das können wir gut nachvollziehen, denn die Koordination der rechter und linken Hand ist eine der schwierigsten Fähigkeiten beim Harmonikaspielen. Umso anspruchsvoller und schwieriger etwas ist, desto notwendiger ist ein System und eine Strategie, um diese Herausforderungen erfolgreich und möglichst mühelos zu meistern.

Zum Glück gibt es gute Nachrichten: Wenn du mit System vorgehst, wirst du langfristig Erfolg haben! Halte dich also an folgende Schritte:

1. Schritt: Übe Bass und Melodie getrennt voneinander​

Um das Stück richtig zu spielen, musst du sowohl die Melodie als auch den Bass einzeln beherrschen. Achte darauf, dass du beide Komponenten im selben Tempo spielen kannst, bevor du sie zusammenfügen willst.

2. Schritt: Wähle kleine Übungsabschnitte​

Sobald du Bass und Melodie getrennt spielen kannst, beginne mit dem ersten Takt oder den ersten beiden Takten. Wenn es klappt, wiederhole das einige Male, langsam und korrekt. Wenn nicht, übe es noch langsamer und gegebenenfalls auch getrennt. Wenn du eine Stelle zehnmal korrekt gespielt hast, höre auf zu üben und spiel sie erst am nächsten Tag oder in einigen Stunden wieder. So prägt sich dein Gehirn die Lerninhalte besser ein.

3. Schritt: Gehe systematisch, Takt für Takt vor​

Wenn du die ersten beiden Takte mit Bass spielen kannst, füge die nächsten beiden Takte hinzu und übe auch diese. Wenn du beide Takte souverän spielen kannst, verbinde sie miteinander und übe so Takt 1-4. Füge so nach und nach weitere Takte hinzu, bis du das ganze Stück beherrschst.

4. Schritt: Konzentriere dich auf die erste Hälfte​

Übe systematisch Stück für Stück, bis du die erste Hälfte eines Teilabschnitts hast. Meistens ist die zweite Hälfte identisch mit der ersten, bis auf das Ende. Darum übe als Nächstes den Schluss. So baust du den Bass schrittweise auf.

Bonustipp: Wähle jeden Tag nur zwei Takte und verbinde sie mit den Takte, die du bereits kannst. So erreichst du dein Ziel Schritt für Schritt und bleibst motiviert beim Üben.

Stefan Kern sitzt mit seiner Steirischen Harmonika auf einer Bank

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Steirische Harmonika richtig üben und Fehler vermeiden

Die Finger speichern jede Bewegung – sowohl die richtigen als auch die falschen. Wenn man nicht richtig übt und sich Fehler einschleichen, benötigt man eine Vielzahl richtiger Wiederholungen, um diese Fehler wieder auszubessern. Daher ist es klüger, von Anfang an alles richtigzumachen.

In diesem Beitrag erfährst du drei der wichtigsten Tipps, um effektiv zu üben und Stücke in kürzester Zeit spielbereit zu beherrschen.

Weiterlesen »

Deine ersten Schritte auf der Steirischen Harmonika

In diesem Beitrag erfährst du die fünf wichtigsten Schritte, wie du deine musikalische Reise mit der Steirischen Harmonika startest. Als Anfänger oder Wiedereinsteiger kann es manchmal herausfordernd und überwältigend sein. Durch die ganzen Informationen und verschiedenen Lernmethoden kann es schwierig sein, den richtigen Einstieg zu finden. Deshalb haben wir hier zusammengefasst, was du zum Einstieg wirklich brauchst:

Weiterlesen »