Wie finde ich das richtige Spieltempo?

Harmonikaspieler sorgen mit ihrer Musik bei einem Stammtisch für gute Stimmung
Egal ob Volksmusik oder andere Stilrichtungen, das Tempo ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Stückes. Aber wie findet man das richtige Tempo? In diesem Beitrag erfährst du, warum sich die Musik meist nach einem Tanz richtet und wie der Zusammenhang zwischen Musik und Tanz aussieht. Denn nur wenn sich die Musik und der Tanz perfekt ergänzen, kann ein Stück so richtig "grooven".

Inhalt

Du spielst ein Stück einwandfrei, aber es “grooved” irgendwie nicht so richtig?

Dann kann eine der möglichen Ursachen das “Tempo” sein.

In Österreich sagt man in der Volksmusik häufig, “des foaht”, hier ist nichts anderes als “grooven” gemeint.

Aber Achtung “grooven” meint nicht Davonrasen, sondern auch ein g’setzter Boarischer kann “grooven”, in dem dieser einfach mitreißend klingt und die Zuhörer fesselt.

Also das richtige Tempo macht schon was aus! 😉

Wie du das richtige Tempo findest, erfährst du in diesem Beitrag:

Wonach richtet sich das Spieltempo?

Bei der Auswahl des richtigen Spieltempos weiß man oft nicht, woran man sich halten soll. Es ist überhaupt nicht sinnvoll, alle Stücke so schnell zu spielen, wie nur möglich. Ebenso ist es nicht sinnvoll, alle Stücke langsam zu interpretieren.

Die Musik – gerade Volksmusik – richtet sich meist nach einem Tanz.

Aber wie sieht nun der Zusammenhang zwischen beidem aus?

Die Musik und der Tanz

Kaum jemand, der noch niemals bei einem Musikanten-Stammtisch oder einer alltäglichen Wirtshaus-Gaudi war.

Ein Musikant spielt jeden Walzer unglaublich schnell. Zuerst geht es munter zu, irgendwann aber beklagen sich die Tänzer – man solle doch einmal langsam spielen und nicht so hudeln!

Umgekehrt dasselbe bei einer Polka.

Eine Polka lebt vom Tanz und dieser lebt eben von einem gewissen Tempo. Nicht umsonst spricht man umgangssprachlich von einer „flotten Polka“.

Wer selbst Tänzer ist, der weiß: Ein gewisser Schwung muss einfach sein, er haucht dem Tanz und der Musik richtig Leben ein!

Der Tanz macht also die Musik?

Natürlich ist das nur ein Denkanstoß und es gibt auch Ausnahmen. Viele Bravourstücke oder auch besinnliche Stücke und Weisen sollten ja auch gar nicht zum Tanzen animieren.

Wenn man allerdings einen Boarischen tanzen kann, dann versteht man auch, wie ein „g’setzter“ Boarischer gespielt sein sollte. Für die Nichttänzer unter den Harmonikaspielern ist es auch vollkommen ausreichend, zu wissen, wie ein Boarischer in der Theorie funktioniert.

Das Original anhören

Solltest du von alleine nicht darauf kommen, wie schnell etwas nun gespielt gehört, findest du auf unserem YouTube-Kanal und auf Spotify übrigens auch Stücke, die du dir jederzeit vollständig anhören kannst.

Celia mit einer Steirischen Harmonika um die Schultern

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Steirische Harmonika richtig üben und Fehler vermeiden

Die Finger speichern jede Bewegung – sowohl die richtigen als auch die falschen. Wenn man nicht richtig übt und sich Fehler einschleichen, benötigt man eine Vielzahl richtiger Wiederholungen, um diese Fehler wieder auszubessern. Daher ist es klüger, von Anfang an alles richtigzumachen.

In diesem Beitrag erfährst du drei der wichtigsten Tipps, um effektiv zu üben und Stücke in kürzester Zeit spielbereit zu beherrschen.

Weiterlesen »

Deine ersten Schritte auf der Steirischen Harmonika

In diesem Beitrag erfährst du die fünf wichtigsten Schritte, wie du deine musikalische Reise mit der Steirischen Harmonika startest. Als Anfänger oder Wiedereinsteiger kann es manchmal herausfordernd und überwältigend sein. Durch die ganzen Informationen und verschiedenen Lernmethoden kann es schwierig sein, den richtigen Einstieg zu finden. Deshalb haben wir hier zusammengefasst, was du zum Einstieg wirklich brauchst:

Weiterlesen »