Was du bei Weihnachtsliedern auf der Steirischen Harmonika beachten solltest

Weihnachten ist bekanntlich nur einmal im Jahr, aber was du von besinnlichen Stücken lernen kannst, ist zeitlos. Nach diesem Beitrag wirst du wissen, wie du mit ruhigen Melodien das Herz deiner Zuhörer das ganze Jahr über berühren kannst. Entdecke hier 4 hilfreiche Tipps für das Spielen von Weihnachtsliedern auf der Steirischen Harmonika.

Inhalt

Tipp 1: Denke an die gesungene Version des Liedes

Wir alle kennen Lieder wie „Kling Glöcklein Kling“ und „Ihr Kinderlein kommet“. Indem du dir vorstellst, wie sie gesungen werden, passen Tempo und Vortrag automatisch zusammen. Probiere es direkt einmal aus.

Tipp 2: Achte auf eine ruhige Balgführung

Bei ruhigen und besinnlichen Stücken ist eine sanfte Balgführung entscheidend, um einen weichen und angenehmen Klang zu erzeugen. Vermeide ruckartige Bewegungen, da sie als störende Ausreißer im Spiel hörbar sind und die besinnliche Stimmung stören können.

Tipp 3: Übe die Liedtexte

Wenn du die Texte der Weihnachtslieder gut beherrschst, kommt direkt Weihnachtsstimmung auf. Du kannst andere dazu animieren mitzusingen, und insgesamt wird das gemeinsame Singen zu einem schöneren Erlebnis, besonders in der Weihnachtszeit. Wichtig ist, dass du selbst mit dem Singen beginnst, in der Regel werden die anderen dann mitmachen. 

Tipp: Lade dir unser Mitsingmapperl herunter. Dich erwarten 21 der schönsten und traditionellsten Weihnachtslieder, die deine Vorweihnachtszeit noch magischer machen. Immer griffbereit auf deinem Handy oder Tablet – und noch besser und praktischer: Ausgedruckt, für die ganze Familie zum gemeinsamen Mitsingen.

Tipp 4: Achte auf ein gefühlvolles Spiel

Bei Weihnachtsliedern und anderen besinnlichen Stücken kommt es vor allem auf den Vortrag an. Viele Harmonikaspieler vergessen oft, dass es wichtig ist, sanft zu spielen. Drücke die Knöpfe nicht zu hart an, sondern mit einem angemessen Druck und lasse sie nicht abrupt los. Achte auch auf eine passende Dynamik. Spiele einmal laut/leise, damit das Lied stimmig klingt.

Fazit

Du hast gelernt, wie du dich auf das große Weihnachtsfest vorbereiten kannst, damit deine Stücke unterm Christbaum besonders schön klingen. Diese Spielweise ist jedoch nicht nur an Weihnachten sinnvoll, sondern auch bei den meisten Stücken von Herbert Pixner, insbesondere bei Walzern, Kirchenliedern und generell bei ruhigen Melodien. Beachte diese Punkte, und du wirst davon profitieren.

Celia mit einer Steirischen Harmonika um die Schultern

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Steirische Harmonika richtig üben und Fehler vermeiden

Die Finger speichern jede Bewegung – sowohl die richtigen als auch die falschen. Wenn man nicht richtig übt und sich Fehler einschleichen, benötigt man eine Vielzahl richtiger Wiederholungen, um diese Fehler wieder auszubessern. Daher ist es klüger, von Anfang an alles richtigzumachen.

In diesem Beitrag erfährst du drei der wichtigsten Tipps, um effektiv zu üben und Stücke in kürzester Zeit spielbereit zu beherrschen.

Weiterlesen »

Deine ersten Schritte auf der Steirischen Harmonika

In diesem Beitrag erfährst du die fünf wichtigsten Schritte, wie du deine musikalische Reise mit der Steirischen Harmonika startest. Als Anfänger oder Wiedereinsteiger kann es manchmal herausfordernd und überwältigend sein. Durch die ganzen Informationen und verschiedenen Lernmethoden kann es schwierig sein, den richtigen Einstieg zu finden. Deshalb haben wir hier zusammengefasst, was du zum Einstieg wirklich brauchst:

Weiterlesen »