3 Tipps, um mit Freude Steirische Harmonika zu spielen

Wenn du deine Lieblingsstücke auf der Steirischen mit Freude spielst, ist es viel leichter, langfristig am Ball zu bleiben und schnellere Fortschritte zu machen. Aber was brauchst du dafür? Sind es die richtigen Übungen, die Reihenfolge der Stücke, die du lernst oder doch vielleicht eher die richtige Technik? In diesem Beitrag verrate ich dir die 3 Dinge, die du wirklich brauchst, um langfristig mit Freude zu spielen.

Inhalt

#1 Lernmethode: Finde die richtige Methode für dich

Zunächst benötigst du eine Lernmethode, die deinen Bedürfnissen entspricht. Die Wahl beeinflusst maßgeblich dein Lernerlebnis und somit auch deine Fortschritte.

Nehmen wir zum Beispiel die Lernmethoden Noten und Griffschrift. Diese sind nicht für jeden geeignet, da sie gewisse Einschränkungen haben. Für viele Menschen sind sie zu komplex, insbesondere für Anfänger, da sie zunächst die Symbole lernen müssen

Außerdem ist man von Beginn an in einer gewissen Abhängigkeit zum Lernmaterial. Das heißt, wenn du mal spontan mit deinen Freunden auf einer Almhütte bist und deine Noten nicht dabei hast, kannst du nicht spielen. Nicht gerade das, was einen guten Harmonikaspieler ausmacht.

Aus der Erfahrung weiß ich, dass Zuhörer es schätzen, wenn wir Musikanten für den Moment leben und unser Herzblut in die Musik einfließen lassen. Bei Noten oder Griffschrift hast du immer eine Barriere zwischen dir und deinen Zuhörern – den Notenständer inklusive Notenblätter.

Was ist aber nun die beste Lernmethode?

Unsere Überzeugung und auch Erfahrungen sind, dass das Auswendiglernen die beste und angenehmste Methode für Jung und Alt ist, da man weder an Notenblätter noch an Griffschrifthefte gebunden ist. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden

Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, wie du Steirische Harmonika ohne Noten lernen kannst, ist dieses Video für dich interessant.

Entscheidest du dich für das Lernen mit Lernvideos ist es wichtig, dass die Anleitungen verständlichen sind. Jeder Griff muss für dich gut sichtbar sein und Schritt für Schritt erklärt werden. Zudem solltest du die Möglichkeit haben, das Lernvideo zu pausieren und zurückzuspulen, nur dadurch passt du es an deine Bedürfnisse an.

Darauf haben wir in der Academy großen Wert gelegt. Unsere Lernvideos sowie der Player sind genauso aufgebaut: einfach benutzerfreundlich.

Schau selbst:

Harmonikalehrerin zeigt vor, wie man mit Freude Steirische Harmonika spielt

Folgende Einstellungen kannst du im Player vornehmen:

  • Play = Starte das Video
  • Lautstärke = Regle die Lautstärke des Videos nach deinem Wunsch
  • Loop = Wiederhole eine bestimmte Stelle so oft du möchtest, bis du es stoppst
  • Teile = Wähle den Teil aus, den du lernen möchtest
  • Speed = Passe die Wiedergabegeschwindigkeit des Videos an, um es schneller oder langsamer abzuspielen
  • Stimmung = Wähle die Stimmung deiner Harmonika aus

#2 Lieblingsstücke spielen: Wähle Stücke, um mit Freude Steirische Harmonika zu spielen

Wenn du die für dich passende Lernmethode gefunden hast, geht es darum, deine Lieblingsstücke zu spielen. Das bedeutet, der zweite wichtige Bestandteil sind die Stücke, die dir gefallen und gleichzeitig zu deinem aktuellen Lernniveau passen.

Ein häufiger Fehler, den viele Spieler machen, ist, dass sie sich bestimmte schwierige Stücke aussuchen, die sie lernen möchten. Dabei ist das Wichtigste, Stücke auszuwählen, die zu deinem aktuellen Lernniveau passen, um sich nicht zu überfordern.

#3 Community: Gemeinsam musizieren und voneinander lernen

Kommen wir zum letzten Bestandteil, der wirklich wichtig ist, aber dennoch oft übersehen wird: Kaum jemand macht sich Gedanken darüber und doch ist er für viele ein wichtiger Faktor, um motiviert und langfristig am Ball zu bleiben.

Denn worum geht es dir am Ende beim Spielen?

Natürlich darum, Stücke zu spielen, aber vor allem geht es um die Gemeinschaft.

Immer wieder bekommen wir bei Veranstaltungen und Stammtischen mit, dass nicht nur herzerfrischend viele Stunden frei musiziert wird, sondern auch, dass sich unter unseren Schülern tiefe Freundschaften entwickelt haben. Es wird gespielt, gelacht, gefachsimpelt und Kontakte zum gemeinsamen Spielen ausgetauscht.

In der Gemeinschaft spielst du mit anderen, lernst von ihnen und wächst gemeinsam. Daher ist die Community ein wichtiger Bestandteil.

Bonustipp: Tritt unserer Facebook-Gruppe „Quetschn Familie“ bei, in der bereits Tausende von Harmonikaspielern Mitglied sind. Hier kannst du dich vorstellen, dich mit Gleichgesinnten vernetzen, Fragen stellen und vieles mehr.

>> Jetzt unserer Facebook-Gruppe „Quetschn Familie“ beitreten!

Fazit

Mit diesen 3 Tipps lernst du nicht nur schneller Steirische Harmonika spielen, sondern du wirst auch mehr Freude am Musizieren haben. Entdecke deine Lieblingsstücke, finde die passende Lernmethode und werde Teil einer Gemeinschaft, die dich unterstützt.

In unserer Academy lernst du alles, was du brauchst, um deine musikalischen Ziele zu erreichen. Unser Konzept besteht daraus, dass sich unsere Schüler rundum versorgt fühlen. Angefangen bei unserer Lernmethode, bei der sie ihre Lieblingsstücke direkt auswendig spielen lernen – denn das ist es, was sie letztendlich wollen: Stücke zu spielen und keine Theorie zu lernen. Wenn du mehr über diese drei Bestandteile erfahren möchtest, dann schau auf dieser Seite vorbei.

Thomas Holzer kniet mit seiner Steirischen Harmonika

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

3 Tipps, um mit Freude Steirische Harmonika zu spielen

Wenn du deine Lieblingsstücke auf der Steirischen mit Freude spielst, ist es viel leichter, langfristig am Ball zu bleiben und schnellere Fortschritte zu machen. Aber was brauchst du dafür? Sind es die richtigen Übungen, die Reihenfolge der Stücke, die du lernst oder doch vielleicht eher die richtige Technik? In diesem Beitrag verrate ich dir die 3 Dinge, die du wirklich brauchst, um langfristig mit Freude zu spielen.

Weiterlesen »