Warum du keine Harmonika mieten solltest – Die Wahrheit über das Harmonika mieten

Richi erklärt warum man keine Harmonika mieten sollte

Inhalt

Harmonika mieten – klingt nach einer guten Idee, oder?

Viele denken: „Ich miete erst mal eine Harmonika und schaue, ob ich dranbleibe.“

Doch genau hier liegt oft der Haken beim Harmonika mieten: Wer sich die Hintertür offen hält, jederzeit auszusteigen, steht meist nur mit einem Bein in der Tür. Und wer nur mit einem Bein in der Tür steht, kommt selten richtig ins Spiel!

Die Erfahrung zeigt: Wer sich von Anfang an gegen das Harmonika mieten und für eine eigene Harmonika entscheidet, bleibt eher dabei – und macht größere Fortschritte.

Warum ist das so?

Die Antwort liegt in der Psychologie! 😉

Die Falle des „Ich kann ja jederzeit aufhören“-Gedankens beim Harmonika mieten

Eine Harmonika zu mieten vermittelt das Gefühl: „Wenn es nichts für mich ist, gebe ich sie einfach zurück.“

Klingt nach einer klugen Entscheidung, oder?

Doch genau diese scheinbare Sicherheit kann zur größten Bremse werden. Denn wer sich von Anfang an eine Ausstiegsmöglichkeit offen hält, hat oft nicht die gleiche Entschlossenheit, wirklich dranzubleiben.

Mit einer eigenen Harmonika ist es anders: Du triffst eine bewusste Entscheidung – sowohl finanziell als auch emotional. Du verpflichtest dich, das Instrument langfristig zu nutzen, und genau das bringt eine ganz andere Motivation mit sich.

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einem Herrn aus Deutschland, der ursprünglich nur mit einer Mietharmonika starten wollte. Während unserer Beratung hat er mir ehrlich gesagt, dass er vor allem den materiellen Wert der Harmonika im Blick hatte. Erst während des Gesprächs wurde ihm bewusst, welchen persönlichen Wert es für ihn hätte, wenn er sich von Anfang an für ein eigenes Instrument entscheidet.

Letztendlich hat er sich doch für eine eigene Harmonika entschieden. Ein paar Monate später hat er sich wieder bei mir gemeldet und gesagt:

„Es war die beste Entscheidung, gleich eine eigene Harmonika zu kaufen! Selbst wenn das Üben mal nicht so leicht fällt – ich bleibe dran, weil es mein eigenes Instrument ist.“

Und es hat sich ausgezahlt: Er hat nicht nur große Fortschritte gemacht, sondern auch richtig Freude am Spielen entwickelt. Er hat fleißig geübt, tolle Menschen kennengelernt und Freundschaften geschlossen. Mittlerweile besitzt er sogar eine zweite Harmonika mit einer anderen Stimmung – und kann sich ein Leben ohne seine Harmonikas nicht mehr vorstellen.

Die Psychologie hinter Besitz vs. Miete

Es gibt einen bekannten psychologischen Effekt, den sogenannten Besitztumseffekt (auch Endowment-Effekt) genannt: Menschen schätzen Dinge mehr, wenn sie ihnen gehören.

Ein berühmtes Experiment von Nobelpreisträger Daniel Kahneman zeigt, dass Menschen einem Objekt, das sie besitzen, automatisch einen höheren Wert beimessen als einem, das sie nicht besitzen.

Mehr zu diesem Experiment kannst du hier nachlesen.

Auf das Harmonikaspielen übertragen bedeutet das: Wer eine eigene Harmonika besitzt, fühlt sich stärker mit ihr verbunden, übt mehr und bleibt mit größerer Wahrscheinlichkeit dabei. Sie wird nicht nur ein Instrument, sondern ein Teil deines Lebens – dein musikalischer Begleiter in guten wie in schlechten Zeiten.

Fazit: Harmonika mieten oder kaufen?

Eine Harmonika zu mieten mag auf den ersten Blick wie die sichere Wahl wirken, aber die Kosten summieren sich. Nach einer gewissen Zeit hast du oft mehr bezahlt, als wenn du von Anfang an gekauft hättest.

Doch der Preis ist nicht das Entscheidende: Eine eigene Harmonika ist eine Investition in dich selbst, in deine Freude an der Musik. Sie wartet nicht in der Ecke auf ihren Rücksendetermin – sie gehört dir, wird Teil deines Alltags und begleitet dich auf deiner musikalischen Reise.

Und es gibt kaum ein schöneres Gefühl, als am Ende des Tages zurückzublicken, stolz auf deine Fortschritte zu sein und voller Freude die ersten Melodien auf deiner eigenen Harmonika zu spielen.

Wenn du ernsthaft darüber nachdenkst, eine Harmonika zu kaufen, dann lass uns sprechen! Vereinbare einfach einen Termin zur Harmonikaberatung – ich helfe dir gerne weiter.

Richi Abenthung sitzt mit seiner Steirischen Harmonika auf einem Fels