Fehlerfrei Harmonika spielen – das konnte ich nicht immer! 😅 …
Ich war etwa 10 Jahre alt, als ich vor meiner ganzen Familie aufgespielt habe. Es war kein besonderer Anlass – einfach ein gemütlicher Moment, in dem ich meinen Großeltern zeigen wollte, was ich auf der Harmonika schon kann.
Ich habe das Stück „Hans bleib do“ gespielt. Doch wie es manchmal so ist: Ein Fehler hat sich eingeschlichen … Mein Onkel Fritz hat gelacht und meinte: „Thomas, ich gebe dir 1000 Schilling, wenn du das Stück fehlerfrei durchspielen kannst!“
1000 Schilling – umgerechnet etwa 72 Euro. Für mich als Zehnjährigen hat sich das wie ein kleines Vermögen angefühlt! Aber ich habe die Herausforderung gar nicht erst angenommen.
Ich wusste: Keine Chance.
Vielleicht hätte ich den 1. Teil mit Glück hinbekommen, aber im 2. Teil wären sicher mehrere Fehler passiert. Also habe ich es gelassen. Ich konnte das Stück einfach nicht fehlerfrei spielen – Punkt.
Wenn ich heute zurückdenke, würde ich mir wünschen, dass es dieses Angebot von Onkel Fritz noch einmal geben würde! Denn jetzt weiß ich, wie ich üben müsste, um diese Herausforderung zu meistern – und genau das erfährst du in diesem Artikel, damit auch du fehlerfrei Harmonika spielen kannst!
Fehlerfrei Harmonika spielen: So meisterst du schwierige Stellen
Heute würde ich mir mein Handy aufstellen und eine Aufnahme von mir selbst machen. Denn unter Beobachtung zu spielen – sei es vor der Kamera oder vor Publikum – erzeugt eine gewisse Nervosität. Das macht es realistisch. Denn jetzt fühlt es sich für dich an, dass Leistung entscheidend ist. – Im Gegensatz zum „vor sich hin üben“ ohne Kamera.
Anschließend würde ich mir die Aufnahme genau ansehen: Wo sind die Fehler passiert? Und dann würde ich sie mit unserem bewährten 6-Schritte-Plan ausbessern, um fehlerfrei durch das Stück zu kommen.
Ganz egal, was genau die Problemstelle ist – dieser Ablauf hilft immer. Mit diesen 6 einfachen Schritten meisterst du jede Herausforderung auf deinem Instrument:
Schritt 1: Isoliere die Fehlerstelle
Finde die genaue Stelle im Musikstück, an der der Fehler auftritt. Oft sind es nur wenige Töne, die Probleme machen. Zum Beispiel der Übergang von einem Griff zum nächsten. Genau dort setzt du an.
Schritt 2: Identifiziere den Fehler
Bestimme, was genau schiefgelaufen ist. Hast du einen falschen Griff gewählt? Einen falschen Finger benutzt? Einen falschen Ton auf der Bassseite gespielt? War es einfach nur unrhythmisch? Oder vielleicht weißt du gar nicht bewusst, welcher Griff als Nächstes kommt? Je genauer du es erkennst, desto besser kannst du es korrigieren.
Schritt 3: Übe die betroffene Hand separat
Konzentriere dich nur auf die Hand, die den Fehler gemacht hat. So hast du die volle Aufmerksamkeit für die Problemstelle und kannst sie gezielt verbessern.
Schritt 4: Übe den Griff, der nicht funktioniert
Übe genau den Griff, der nicht funktioniert hat. Wiederhole ihn so oft, bis er sich sicher anfühlt. Konzentriere dich darauf, den Griff zu üben, der nicht funktioniert hat.
Schritt 5: Übe dann die Verbindung zu diesem Griff hin und von diesem weg zum nächsten Griff
Übe die Verbindung zwischen dem fehlerhaften Griff und dem nächsten Griff in der Passage, um sicherzustellen, dass du den Abschnitt fließend spielen kannst.
Schritt 6: Übe ganz langsam in deiner Geschwindigkeit
Wiederhole die fehlerhafte Stelle langsam und mehrmals hintereinander richtig, bis du sie beherrschst, und steigere dann erst allmählich das Tempo.
Wichtig: Überprüfe während des Übens NICHT im schnellen Tempo, „ob es schon funktioniert“. Denn für diesen Schritt bist du vielleicht noch nicht bereit an dieser Stelle. So könnte sich wieder ein kleiner Fehler einschleichen, der den Übeaufwand zunichtemacht. Du musst diesem Prozess vom langsamen Üben vertrauen. Der funktioniert garantiert.
Merke dir die oberste Regel: immer konzentriert üben!
Sobald du merkst, dass die Konzentration nachlässt, ist es Zeit für eine Pause.
Die Anwendung dieser Technik erfordert Geduld und Durchhaltevermögen, aber sie ist äußerst effektiv. So bügelst du die Fehler nach und nach aus und dein Selbstvertrauen wächst, weil du weißt, dass du die Stellen in dem Stück bewusst richtig spielen kannst. – Und nicht nur „durch Zufall“ richtig.
Und wenn du tiefer in das Thema „Beständigkeit in Stücke bringen“ eintauchen und endlich fehlerfrei Harmonika spielen möchtest, dann empfehle ich dir unser E-Book „Sicher Steirische spielen“! Darin erfährst du weitere bewährte Techniken, um deine Fähigkeiten auf der Harmonika weiterzuentwickeln und fehlerfrei Harmonika spielen zu können.