Als ich etwa 11 oder 12 Jahre alt war, habe ich mich oft gefragt: „Bin ich eigentlich der Einzige, der Steirische Harmonika spielt?“
Ein bisschen habe ich mich sogar geschämt – schließlich kannte ich niemanden in meinem Alter mit demselben Hobby. An eine Gemeinschaft habe ich damals noch gar nicht gedacht … 😅
Doch dann kam diese eine Sommerferien-Musizierwoche – und plötzlich war alles anders.
Ich habe junge, nette Leute kennengelernt, die genau meine Interessen teilten. Innerhalb weniger Stunden war meine Unsicherheit nicht mehr vorhanden. Stattdessen fühlte ich mich stolz, ein Instrument wie die Steirische Harmonika zu spielen.
Das war der Moment, in dem ich merkte, wie viel Spaß dieses Instrument machen kann – vor allem, wenn man es nicht alleine spielt.
Was wirklich motiviert? Eine Gemeinschaft, die dich unterstützt!
Zu wissen, dass andere dieselben Herausforderungen gemeistert haben, gibt einem Mut. Es zeigt: „Ich bin nicht allein.“ Genau dieses Gefühl möchten wir dir mit unserer „Quetschn Familie“ bieten.
In unserer Facebook-Gruppe kannst du dich mit anderen Harmonika-Freunden vernetzen, Tipps austauschen und deine Fortschritte teilen. Außerdem erfährst du von unseren Harmonika-Treffen – Gelegenheiten, bei denen du Spieler triffst, zusammen musizierst und eine tolle Zeit hast.
Schau auch mal auf unsere Veranstaltungsseite: Dort findest du alle Termine für Workshops, Livestreams und Events. Besonders beliebt sind die Treffen mit unseren Quetschn Partner Adrian Kehr von Rhön Harmonika und Michael Peter aus dem Bayerischen Wald – hier kommen Spieler zusammenkommen, plaudern und spielen gemeinsam auf.
Die Freude der Gemeinschaft – Motivation, Feedback und echte Freundschaft
Eine starke Gemeinschaft bringt nicht nur Motivation, sondern auch Inspiration. Wenn andere zeigen, was sie durch regelmäßiges Üben erreicht haben, motiviert einen das selbst. Und bei schwierigen Stellen gibt es immer jemanden, der mit einem Tipp weiterhilft.
Das Beste? Konstruktives Feedback! Oft erkennen andere Dinge, die dir selbst gar nicht auffallen – wie eine falsche Haltung oder ein eingeschlichener Fehler. Mit solchen Hinweisen kommst du nicht nur schneller voran, sondern das Üben macht auch mehr Spaß.
Aber das Wichtigste sind die Freundschaften, die entstehen.
Die Steirische Harmonika bringt Menschen zusammen, die ein gemeinsames Hobby teilen. Aus diesen Treffen und Gesprächen entstehen oft echte Freundschaften – genau das habe ich selbst immer wieder erlebt.
Ich habe dir zu Beginn von meiner Musizierwoche in den Sommerferien erzählt, die Woche hat nicht nur meine Liebe zur Harmonika bestärkt, sondern auch Freundschaften fürs Leben geschaffen. Meine ersten Musikgruppen sind dort entstanden, und einige der Menschen treffe ich noch heute – fast 20 Jahre später!
Manuels Geschichte: Wie ein Lied der Anfang einer Freundschaft wurde
2015 oder 2016 habe ich Manuel Völkl aus Bayern kennengelernt. Ich erinnere mich noch genau: Es war Ostersonntag und gemeinsam mit meinem Kumpel Tom (heute übrigens auch bei „JUHE aus Tirol“) habe ich in einem Hotel am Achensee musiziert. Die Stimmung war super und plötzlich trat Manu auf uns zu und fragte: „Darf ich ein Lied mit euch singen?“
Das Besondere war, er wollte ein Lied singen, das extrem schwer zu singen ist, fast wie ein Zungenbrecher 😅 … „Drunt in der greana Au“. Mein Gedanke: „Na Halleluja, das wird spannend“.
Doch Manu hat abgeliefert wie ein Profi! Das war der Start einer tollen Freundschaft. Heute, viele Jahre später, spielt Manu selbst leidenschaftlich Steirische Harmonika – und das sogar auf zwei eigenen Instrumenten.
Valentinas Weg: Leidenschaft für die Steirische
Nicht nur Manu hat mich beeindruckt. Vor etwa 2–3 Jahren habe ich Valentina aus Tirol kennengelernt. Schon bei unserem ersten Treffen war klar: Dieses junge Mädchen ist extrem motiviert, Steirische zu erlernen!
Seitdem stehen wir immer wieder im Austausch und ich verfolge auch ihre Fortschritte. Es ist inspirierend, zu sehen, wie viel Herzblut sie in ihre Harmonika Lernreise steckt.
Ein Highlight bisher ist: 2024 hat sie mit ihren Freundinnen und der Gruppe „die Romedimadln“ beim alpenländischen Volksmusikwettbewerb das beste Prädikat erreicht, was man bei diesem Wettbewerb erreichen kann!
Ah und falls du mehr über Valentinas Lernreise erfahren möchtest, schau dir das Interview auf unserem YouTube-Kanal an:
Harmonikaspielen wird durch Gemeinschaft noch schöner
Was ich aus meiner Reise mit der Steirischen Harmonika gelernt habe? Sie ist mehr als ein Instrument – sie ist ein Symbol für Gemeinschaft. Und genau diese Gemeinschaft begleitet mich bis heute – und ich bin mir sicher, dass sie ein lebenslanger Begleiter bleibt!
Allein zu spielen macht Spaß, keine Frage. Doch wenn du dich mit anderen Harmonikaspielern zusammentust, wird daraus etwas ganz Besonderes. Du profitierst vom Austausch, bekommst Unterstützung und schaffst Momente, die ein Leben lang in Erinnerung bleiben.
Gemeinsam Musik zu machen bedeutet, Freude und Leidenschaft zu teilen. Und am Ende wächst du nicht nur musikalisch, sondern auch persönlich.