Häufig gestellte Fragen

Diskant- bzw. Melodieseite

Fingersatz?

Der Fingersatz hängt von mehreren Faktoren ab.

  • Wie groß ist der Griff?
  • Wo war der vorige Griff?
  • Wo muss ich den nächsten Griff spielen?

Daraus ergeben sich für gleiche Griffe manchmal unterschiedliche Fingersätze.

Die Fingersätze für unsere Lernvideos erarbeiten wir immer vorher, so dass du den bestmöglichen Fingersatz nur noch nachspielen brauchst. Eines gleich vorweg, es gibt keinen absolut richtigen Fingersatz! Wenn du dich aber an die Empfehlungen hältst, wirst du langfristig den größten Erfolg haben!

Du wirst merken, dass im Laufe der Zeit vieles automatisch geht. Das heißt, du musst nicht mehr über jeden Griff nachdenken. Das Ziel sollte also sein, dermaßen unabhängig zu werden, dass du alle Griffe automatisch im Kopf abrufbereit hast, ohne dir darüber Gedanken machen zu müssen! Mit jedem neuen Stück & jedem neuen Griff rückst du diesem Ziel etwas näher & irgendwann wirst du es unweigerlich erreicht haben!

Dreh- bzw. Gabelgriff?

Diese beiden Griffe spielen beim Harmonikaspielen eine ganz wichtige Rolle!

Solltest du sie nicht kennen, arbeite unbedingt den Anfängerkurs durch, dort kannst du sie in kurzer Zeit systematisch lernen.

Wir verwenden folgende Fingersätze, diese empfehlen wir auch dir!

Drehgriff: Finger 3 und 5 oder 2 und 4!

Gabelgriff: Finger 2 und 5 oder 3 und 5!

Probiere einfach die Möglichkeiten aus, im besten Fall bist du flexibel und kannst jeweils beide Varianten.


4 oder 5 Finger?

Wir arbeiten grundsätzlich mit dem 4-Fingersystem, wobei wir aber auch oft den Daumen verwenden, je nachdem, wie ein Griff leichter zu greifen ist und Sinn macht.

Aus der Erfahrung mit unseren bisherigen Schülern wissen wir, dass es auch möglich ist, wenn du vom 5-Finger-System kommst.

Kompletten Neulingen und Anfängern raten wir aber, die Fingersätze einzuhalten, da damit der größte Lernfortschritt – sowohl kurz- als auch langfristig – gegeben ist.

Probiere selbst!

Warum 4-Fingersystem? Den Daumen anfangs als Stütze zu verwenden, beschleunigt deinen Fortschritt erheblich. Versuche zum Vergleich einfach mal, mit einem Stift zu schreiben, ohne dich mit der Hand abzustützen. - Was funktioniert besser, freihändig oder mit Abstützen?


Wo sind welche Reihen?

Bei den Reihen der Quetschn beginnen wir immer von außen zu zählen. Die erste Reihe ist also jene, die am äußeren Rand des Instruments ist. Dann zählen wir nach innen. - Die Reihe die dem Balg am nächsten ist, das ist die innerste, also die 4.Reihe. (Bei einer dreireihigen Harmonika ist natürlich die 3. Reihe die innerste)


Hohe & tiefe Töne?

Auf der Melodieseite sprechen wir manchmal von tiefer oder höher. Dabei gehen wir nach der Tonhöhe, also dem Klang - und nicht nach der Position der Knöpfe. Die hohen Töne sind also beim Knie, die tiefen Töne beim Kinn.


Halbtöne?

Wir spielen eine ganz normale Standard-Diskantbelegung mit 46 Knöpfen. Anstelle der beiden tiefsten Töne in der ersten Reihe, dort haben wir zwei Halbtöne eingebaut - also die Knöpfe, die dem Kinn am nächsten sind. Am tiefsten Knopf ist der tiefe Halbton auf Druck und Zug gleich. Am zweiten Knopf der hohe Halbton, ebenfalls auf Druck und Zug.

Welche sind das?

Info: Falls für dich wichtig ist, welche Töne das sind: in GCFB z.B.wären die Halbtöne Gis und Cis (jeweils einen Halbton höher als die Gleichtöne der zweiten und dritten Reihe). In BEsAsDes E und H, usw.


Mehr Knöpfe - andere Halbtöne?!

Wenn du mehr Knöpfe hast, so ist es gut möglich, dass du die Halbtöne nicht nur in der Mittellage hast, sondern vielleicht auch eine Oktave tiefer oder höher. Im Grunde genommen spielt das keine Rolle. - Du musst nur wissen, wo auf deiner Harmonika die beiden Halbtöne sind, die wir meistens brauchen. Dann greifst du sie so, wie sie auf deiner Harmonika verbaut sind.

Keine Halbtöne!

Wenn du keine Halbtöne auf deiner Harmonika hast gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Durchschummeln und Nachrüsten.

Halbtöne in die Harmonika einzubauen ist jederzeit möglich. Geh einfach zu deinem Harmonikabauer oder in dein Musikhaus. Sollte das nicht möglich sein, oder du nicht wissen, wohin du dich wenden kannst, melde dich gerne per Email an uns, wir helfen dir natürlich gerne weiter!