Häufig gestellte Fragen

Bass

Welches Basssystem?

Im Grunde genommen spielen wir beide auf einem Standardbasssystem.
Wir haben Mollakkorde bzw. Mollbässe. Unser empfohlenes System findest du hier.

Stefan hat bei seinen Harmonikas allerdings eine kleine Änderung vorgenommen. Er hat (in GCFB-Stimmung gedacht) D-Moll sowohl auf Druck wie hier abgebildet, als auch auf Zug, und zwar in der Mitte der inneren Reihe (wo in der Grafik B-Dur abgebildet ist). Damit kann er diese Moll-Passagen auf Druck und Zug in den Lernvideos aufnehmen.

Info: Aus der Erfahrung hat sich gezeigt, dass ein Standardbasssystem, ohne zusätzliche Knöpfe fast immer völlig ausreicht. Wenn du diese Bässe alle richtig ausreizen kannst, bist du bereits ein wahrer Profi! - Zusätzliche Basstasten bedeuten auch mehr Gewicht. - Damit kann das Spielen anstrengend werden, vor allem wenn du länger spielst!

Gut zu wissen: Gekoppelte Bassknöpfe können die Bequemlichkeit beim Spielen erhöhen. Sie sind grundsätzlich aber ebenfalls nicht notwendig!


Anderes Basssystem?

Wenn du ein anderes Basssystem hast, so ist das in den meisten Fällen kein Problem. Die äußere Reihe ist bei allen Basssystemen gleich. Hier hast du immer Bass + Akkord für die verschiedenen Reihen. In der inneren Bassreihe gibt es oft Unterschiede. Das wirst du vor allem bei Bassläufen merken. In diesem Fall ist es wichtig, dass du weißt, welches Basssystem du hast - (kontaktiere uns gern, wenn du unsicher bist!) - Meistens sind die gleichen Basstöne darauf, jedoch nur anders angeordnet. In diesem Fall musst du die richtigen Bässe erst suchen. Solltest du manche Basstöne nicht haben, so kann es passieren, dass du bei den Bassläufen etwas abweichen musst. Dazu gibt es aber in Kürze mehr im Bassmenü!


Mollbässe?

Wenn du uneingeschränkt alle Stücke spielen können willst, dann sind Mollbässe ein Muss. Viele schöne & beliebte Stücke haben nämlich Mollpassagen. Am bekanntesten? - Vermutlich der Böhmische Traum. Auch für die meisten Schlager und modernen Lieder bzw. Popsongs brauchst du Mollbässe.

Welche Stücke?

Aktuell brauchst du für folgende Lernvideos in der Quetschn Academy Mollbässe:

  • Böhmische Liebe
  • Böhmischer Traum
  • Deutschmeister Regimentsmarsch
  • Durchs Joglland
  • Fischbachlandler
  • Waldheimat (epic!)
  • Zirkus Renz
  • Hulapalu
  • I sing a Liad für di
  • So schön ist Volksmusik
  • Vierteljahrhundert Dreiviertler

Bei manchen Stücken, sind aber nur ein oder zwei Takte in Moll, schau sie dir darum auch an, wenn du keine Mollbässe hast. - In Zukunft wird das auch direkt im Videotext erscheinen, ob und wie viel du Mollbässe für die jeweiligen Stücke brauchst.


Du siehst die Bassknöpfe nicht?

Wenn du beim Spielen die Knöpfe nicht siehst, so ist das ganz natürlich & sogar positiv. Wichtig ist, dass du die grundlegende Herangehensweise verstehst. Das gilt sowohl für Melodie- als auch Bassseite!

"Harmonikagespielt wird mit den Ohren, nicht mit den Augen!"

Das bedeutet, am besten gewöhnst du dir das Hinsehen auf die Tastatur gar nicht an. So bekommst du beim Spielen nach und nach ein Gefühl für die Knöpfe. Du weißt automatisch, wo sind die tiefen, wo die höhen Töne.

Auch den Gleichton solltest du nach Gehör suchen. Vermeide unbedingt, die Knöpfe abzuzählen. Das ist zwar kurzfristig einfach, so wirst du auf Dauer aber langsamer lernen. - Machst du es so wie vorgeschlagen, geht alles schneller ins Unterbewusstsein und du wirst wesentlich sicherer!

WICHTIG: Beim Bassspiel siehst du die Knöpfe natürlich auch nicht, das ist auch gut so. Das Bassspiel muss quasi in Fleisch und Blut übergehen, es ist die Grundlage der Musik.

TIPP: Übe nur das Bassspiel separat. Ja, das ist etwas komisch. - Auch wenn du es bereits gut kannst, macht es Sinn, einmal nur Bass zu spielen und zu üben. - Am besten in jedem Tempo, von ganz langsam angefangen. Nimm die Stoppuhr - Übe eine Minute Polkabass, eine Minute Walzerbass, dann dasselbe etwas schneller den Polkabass, dann wieder Walzer usw. - Mit System wirst du deinen Fortschritt mehr als verdoppeln!


Knöpfe erreichen?

Eine wichtige Frage, denn daran steht und fällt dein Erfolg beim Harmonikaspielen! Achte gut darauf, dass du mit der Hand weit genug in den Riemen rutschst, du solltest mit der Hand so über die Kante greifen, dass du mit den Fingern leicht über die innere Bassreihe greifen kannst. In dieser Position erreichst du alle Knöpfe auf der Bassseite mit Leichtigkeit.

Diese Haltung hat aber auch andere Vorteile. Einer davon: Du hältst die Spannung des Balges mit dem Unterarm, und das ist ideal so, da du hier die meiste Kraft hast! - Viele Harmonikaspieler machen den Fehler, und versuchen den Balg mit der Handfläche zu drücken. Das geht dann meistens schief, weil man so keine Kontrolle hat!


Bassriemen?

Das ist eine gute Frage! - Eine Faustregel hierfür ist: Am besten so fest, dass kein Spiel mehr vorhanden ist, wenn du mit der Hand im Riemen bist. Auch wenn du am Balg ziehst, sollte der Riemen nicht nachgeben. So hast du die größte Stabilität! - Und diese ist wichtig, damit du nicht abrutschst und eine gute Grundspannung halten kannst.

ACHTUNG: Wenn deine Hand zu schmerzen beginnt, oder es sehr unangenehm ist, lockere den Riemen, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden.


Bassspiel 4. Reihe?

Wenn es dir schwer fällt, die Bassknöpfe für die 3. bzw. 4. Reihe zu erreichen, ist eines wichtig: Im Bassriemen wird nicht rauf- und runtergerutscht. Alle Knöpfe spielst du aus einer Drehung des Handgelenks heraus. Vor allem für die vierte Reihe kann das anfangs etwas ungewohnt sein, langfristig ist das aber der Weg zum Erfolg!

TIPP: Übe gezielt die Wechsel von der 2. in die 3. und zurück. Dann dasselbe für die vierte Reihe und die erste Reihe. Eine extreme Übung wäre, zwei Takte Polkabass erste Reihe, dann zwei Takte Polkabass 4. Reihe und wieder zurück. So wirst du im Bass richtig flexibel!


Bassspiel schwierig!

Wenn du den Bass zu einem Stück lernst, so ist wichtig, dass du im Vorhinein das Video Erstes Bassspiel angesehen hast. Hier erklären wir die Grundlagen des Bassspiels, damit wir sie nicht bei jedem Stück immer wieder durchkauen müssen. Das ist beim Lernen angenehmer.

Zuerst reden wir also immer von Walzer- oder Polkabass in der jeweiligen Reihe, dann gehen wir den Bass jedes Teils langsam durch und wiederholen ihn noch einige Male. Schau dir am besten gleich zusätzlich noch diese Seite an, hier gehen wir das Thema genauer durch!


Bass alleine üben?

Ja, das macht definitiv Sinn! - Es mag zwar komisch erscheinen, weil man einen Polkabass z.B. gleich einmal spielen kann. (Es sind ja nur 3 Knöpfe) Übe diesen aber anfangs täglich, denn der Bass muss ins Unterbewusstsein übergehen. Das tut er bekanntlich ja nur mit viel Wiederholung! Je fokussierter du übst, umso schneller werden sich hier Erfolge einstellen. Dazu kommt, dass du auch alle Stücke wesentlich schneller spielen kannst, wenn der Bass super läuft!

ACHTUNG: Hast du ein Problem mit dem Bass, übe ihn gut, denn sonst wirst du mit allen Stücken Problemen haben. Sollte das der Fall sein, dann sei ehrlich zu dir selbst, pack das Problem an der Wurzel und übe die Grundlagen! - Egal wie lange du schon spielst.


Polkabass? Walzerbass?

Solltest du das nicht schon gemacht haben, sieh dir unbedingt das Video "Erstes Bassspiel" an. Hier gehen wir die Grundlagen für den Bass genau durch und auf diesen Inhalten bauen sämtliche Lernvideos auf!