7 clevere Tipps, damit dein erster Auftritt ein voller Erfolg wird

Richi Abenthung mit Harmonika auf der Bühne
Lampenfieber? Kein Problem! Selbst der coolste und entspannteste Harmonikaspieler hatte vor seinem ersten Auftritt Nervenflattern. Um sicherzustellen, dass dein Auftritt unvergesslich wird und ein voller Erfolg ist, haben wir 7 clevere Tipps für dich zusammengestellt.

Inhalt

Steirische vor Publikum zu spielen, hat einen großen Einfluss auf die Fortschritte eines jeden Harmonikaspieler. Es ist eine großartige Möglichkeit, sich zum Üben zu motivieren, da man ein Ziel vor Augen hat, auf das man sich vorbereitet. Darüber hinaus hilft es, Lampenfieber zu überwinden und das Harmonikaspielen wirklich zu genießen.

Der erste Auftritt ist ein Erlebnis, das jedem Musiker lange in Erinnerung bleibt. Um sicherzustellen, dass dein Auftritt ein Erfolg wird, haben wir fünf clevere Tipps für dich zusammengestellt.

Sei gut vorbereitet

Eine gute Vorbereitung ist das A und O bei jedem Auftritt. Wenn du das Stück gut geübt hast und weißt, dass du es sicher spielen kannst, fällt es dir bereits um einiges leichter, aufzutreten. Eine kurze Einspielzeit vor dem Auftritt kann auch helfen, als Aufwärmübung.

Wähle die richtigen Stücke

Warum nicht vor allem Lieder zum Mitsingen und Mitschunkeln spielen? Die Zuschauer sind dann meist selbst aktiv dabei und du stehst nicht so sehr im Mittelpunkt. Grundsätzlich sind für „gewöhnliches“ Publikum leichtverdauliche Stücke, die nicht zu kompliziert sind, überwiegend besser geeignet.

Übe die Auftrittssituation

Übe die Auftrittssituation regelmäßig vor Freunden, Familie oder Bekannten, um deine Souveränität und Lockerheit zu steigern. Wiederhole die Situation so oft, bis du genug Selbstvertrauen hast.

Stell dir deinen Auftritt im Gedanken vor

Diese Technik wird auch von Profisportlern angewandt, die sich auf ihren nächsten Wettkampf vorbereiten – aber auch Musiker können sie durchaus nutzen!

Die Vorstellung des Auftritts im Gedanken kann dir helfen, dich besser vorzubereiten und dich an positive Erfahrungen zu erinnern. Je detaillierter und realistischer dein mentales Training ist, desto besser.

Der richtige Ort

Wähle den Auftrittsort sorgfältig aus, da der Ort einen Einfluss auf die Stimmung des Publikums hat. Bedenke, dass in einigen Umgebungen, wie z. B. bei einem Vorspielabend, Konzert oder in der Kirche Fehler hörbarer sind als in einem Gasthaus.

Sei entspannt und zuversichtlich

Bleibe entspannt und zuversichtlich, akzeptiere Fehler und spiele einfach weiter. Humor ist ein guter Weg, um Fehler zu überspielen und das Publikum zu unterhalten.

Praxis, Praxis, Praxis, …

Die beste Übung für Auftritte sind die Auftritte selbst. Richtig routiniert wird man nur durch häufiges Auftreten vor Publikum. Viele Dinge kann man nur direkt in der Auftrittssituation lernen und es gibt Faktoren, an die man vorher gar nicht denkt. Das macht einen Auftritt aber auch immer aufs neue spannend.

Selbst der coolste und lockerste Harmonikaspieler, den du kennst, war vor seinem ersten Auftritt höchstwahrscheinlich nervös. Mit der Zeit hat er aber gelernt, die Aufregung in den Griff zu bekommen, indem er öfter vorgespielt hat. Und das schaffst auch du!

Nutze daher möglichst viele Gelegenheiten, um Stücke vorzuspielen und die Auftrittssituation zu üben. Von Mal zu Mal wirst du merken, dass es dir weniger ausmacht, weil du routinierter wirst und keine große Aufregung mehr vor einem Auftritt spürst.

Richi Abenthung sitzt mit seiner Steirischen Harmonika auf einem Fels

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Harmonikaspieler sorgen mit ihrer Musik bei einem Stammtisch für gute Stimmung

Wie finde ich das richtige Spieltempo?

Egal ob Volksmusik oder andere Stilrichtungen, das Tempo ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Stückes. Aber wie findet man das richtige Tempo? In diesem Beitrag erfährst du, warum sich die Musik meist nach einem Tanz richtet und wie der Zusammenhang zwischen Musik und Tanz aussieht. Denn nur wenn sich die Musik und der Tanz perfekt ergänzen, kann ein Stück so richtig „grooven“.

Weiterlesen »